Epomaker Split 65 – eine wortwörtlich gesplittete Tastatur

Mechanische Tastaturen gibt es in unzähligen Formen, aber die Epomaker Split 65 bricht mit traditionellen Designs und setzt auf maximale Flexibilität. Das geteilte 65%-Layout bietet nicht nur ergonomische Vorteile, sondern auch kreative Designmöglichkeiten. Doch wie schlägt sich die Tastatur im Alltag? Und kann sie auch Gamer überzeugen? In diesem Review erfahrt ihr, warum die Epomaker Split 65 ein echtes Highlight ist.


Unboxing – Was steckt im Karton?

Die Epomaker Split 65 wird in einer hochwertigen Verpackung geliefert und bringt direkt alles mit, was man für ein individuelles Setup braucht:

  • Zwei separate Tastaturhälften

  • USB-C-zu-USB-C-Kabel zur Verbindung der Hälften

  • Abnehmbares USB-C-zu-USB-A-Kabel für PC-Anschluss

  • Keycap- und Switch-Puller

  • Ersatz-Switches

  • Austauschbare Keycaps

  • Magnetische Halterung für Zusammensetzung der Hälften

  • Bedienungsanleitung und Software-Guide

Schon beim ersten Auspacken wird klar: Hier steht Modularität im Vordergrund.


Design und Features – Mehr als nur eine geteilte Tastatur

Flexibles Layout: Die größte Besonderheit der Split 65 ist ihre modulare Natur. Dank der USB-C-Verbindung kann jede Hälfte frei positioniert werden. Ob weit auseinander für ergonomisches Tippen oder als kompaktes Ganzes durch magnetische Verbindung – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Ergonomie: Durch die Aufteilung kann man eine natürlichere Handhaltung einnehmen, was insbesondere bei langen Schreib- oder Gaming-Sessions die Belastung der Handgelenke reduziert. Wer viel tippt oder Probleme mit dem Karpaltunnelsyndrom hat, wird das Design zu schätzen wissen.

Designmöglichkeiten: Da jede Hälfte unabhängig gestaltet werden kann, lassen sich spannende Farbkombinationen und Themes umsetzen. Die Hot-Swappable Switches machen den Austausch von Schaltern und Keycaps zum Kinderspiel. Epomaker liefert das nötige Werkzeug gleich mit.

RGB-Beleuchtung: Selbstverständlich darf RGB nicht fehlen. Die Split 65 bietet anpassbare Beleuchtung, die per Software oder direkt über Tastenkombinationen gesteuert werden kann. Jede Hälfte besitzt ihre eigenen LEDs, die synchron oder unabhängig voneinander betrieben werden können. Damit lassen sich beeindruckende Effekte erzielen, besonders wenn jede Hälfte in einem anderen Farbschema erstrahlt.

Programmierbare Bedienelemente: Auf der rechten Hälfte befindet sich ein Lautstärkeregler, der sich individuell belegen lässt – von Mediensteuerung bis hin zu Makros. Wer will, kann ihn sogar als Scrubber für Videos oder als Shortcut-Wahl für bestimmte Programme konfigurieren.


Nutzungserfahrung – Flexibel und komfortabel

Setup und Verbindung: Die Einrichtung ist denkbar einfach. Die beiden Hälften werden per USB-C-Kabel verbunden, das Hauptmodul anschließend per USB-C an den PC angeschlossen – und schon kann es losgehen. Wer mag, kann die rechte Hälfte komplett abstöpseln und nur die linke Seite nutzen, beispielsweise für Gaming.

Schreiberlebnis: Dank der hochwertigen Switches bietet die Split 65 ein exzellentes Tippgefühl. Die verbauten Schalter sind angenehm leichtgängig und ermöglichen sowohl schnelles Tippen als auch präzise Gaming-Inputs. Gerade für produktive Nutzer ist es eine Wohltat, die Hälften ergonomisch anordnen zu können und so eine entspanntere Haltung zu ermöglichen.

Verschiedene Connectivitätsarten: Bluetooth, Kabel oder mit einem Dongle ist für alles gesorgt und im Lieferumfang enthalten. Epomaker enttäuscht in diesem Punkt bsher nie.


Gaming-Fokus – Mehr Platz, mehr Präzision

Die Möglichkeit, nur die linke Hälfte zu nutzen, ist gerade für FPS-Spieler ideal. Mehr Platz für die Maus bedeutet größere Bewegungsfreiheit und damit eine bessere Kontrolle im Spiel. Die geringe Latenz sorgt zudem für eine verzögerungsfreie Eingabe.

Mehr Kontrolle für Gamer:

  • Tastenpositionierung: Durch die geteilte Bauweise kann man die Keybinds genau nach persönlichen Vorlieben anpassen.

  • RGB-Individualisierung: Gamer mit optisch ansprechenden Setups können die Beleuchtung der beiden Hälften unterschiedlich gestalten, was ein einzigartiges Ambiente schafft.

  • Schnellere Reaktionen: Die Hot-Swappable Switches erlauben den Austausch gegen leichtere oder taktilere Alternativen, je nach Spielvorlieben.

  • QMK/VIA-Unterstützung: Das Split65 unterstützt QMK/VIA – leistungsstarke Tools zur individuellen Tastaturanpassung. Mit diesen Softwarelösungen könnt ihr Tasten programmieren und neu belegen, komplexe Makros erstellen und Beleuchtungsoptionen anpassen. So lässt sich das Keyboard optimal anpassen.

Gerade für Streamer oder Enthusiasten, die ihr Setup optisch auf das nächste Level heben wollen, bietet die Epomaker Split 65 unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.


Akkulaufzeit und Software

Die Split 65 kann auch kabellos genutzt werden. Der integrierte Akku sollte mit 3000 mhA lange halten. Ohne RGB-Beleuchtung lässt sich die Laufzeit deutlich verlängern.

Die Software von Epomaker erlaubt zahlreiche Anpassungen:

  • Beleuchtungseffekte und Farben

  • Tastenzuweisungen und Makros

  • Lautstärkeregler-Funktionen


Fazit – Preis-Leistungs-Kracher mit innovativem Konzept

Die Epomaker Split 65 ist eine der spannendsten mechanischen Tastaturen auf dem Markt. Das geteilte Layout eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Ergonomie und Design. Ob für lange Arbeitstage, kreative Custom-Builds oder minimalistische Gaming-Setups – diese Tastatur passt sich den individuellen Bedürfnissen an.

Für knapp über 100€ (circa 116€ auf der Epomaker-Seite) bietet Epomaker eine Funktionalität, die man sonst erst in der 200€-Liga findet. Selbst wenn man das Split-Design nicht regelmäßig nutzt, bleibt es ein interessantes Feature. Wer also auf der Suche nach einer vielseitigen, hochwertigen mechanischen Tastatur ist, sollte sich die Split 65 unbedingt anschauen. Gerade für Gamer mit aufwendigen RGB-Setups oder professionellen Streamern ist sie ein echter Geheim