Dragon Ball: Sparking! Zero kommt (fast sicher) auf die Switch 2

Die Hinweise verdichten sich: Der Anime-Prügler Dragon Ball: Sparking! Zero, spiritueller Nachfolger der beliebten Budokai Tenkaichi-Reihe, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch für Nintendos Switch 2 erscheinen. Zwar steht eine offizielle Ankündigung seitens Bandai Namco noch aus, doch ein Rating durch die saudische Medienbehörde (General Authority of Media Regulation) lässt kaum Zweifel daran, dass ein Port in Arbeit ist.

Rating gesichtet – Switch 2-Version fast bestätigt

Das Spiel wurde jüngst auf der Webseite der saudi-arabischen Altersfreigabe-Behörde für eine nicht näher benannte Nintendo-Plattform gelistet. In Anbetracht der zeitlichen Nähe zur erwarteten Enthüllung der Switch-2-Hardware, liegt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um genau diese neue Konsole handelt. Damit könnte Sparking! Zero einer der ersten großen Third-Party-Titel im Startfenster der neuen Nintendo-Generation sein.

Rückkehr zu Nintendo – mit nostalgischem Flair

Fans dürften sich freuen: Die Dragon-Ball-Spiele hatten auf Nintendo-Plattformen schon immer eine große Fanbase. Besonders Budokai Tenkaichi 3 auf der Nintendo Wii genießt bis heute Kultstatus – nicht zuletzt wegen der intuitiven Motion Controls, mit denen Spieler Kamehamehas selbst ausführen konnten. Ob Sparking! Zero diese Mechanik wieder aufgreift, ist unklar – wünschenswert wäre es aber allemal.

Technische Umsetzung: Eine Herausforderung?

Die Switch 2 wird leistungsfähiger als ihr Vorgänger, doch ob sie mit den grafisch anspruchsvolleren Versionen auf PS5, Xbox Series X/S oder PC mithalten kann, bleibt offen. Sparking! Zero nutzt einen cinematischen Stil mit Cell-Shading-Optik, was für eine portable Konsole von Vorteil sein könnte. Dennoch könnte das Spiel – ähnlich wie auf Steam Deck – bei maximal 30 Bildern pro Sekunde laufen, sofern keine Optimierungen vorgenommen werden.

Inhaltlich stark – aber nicht perfekt

Die Erstveröffentlichung von Sparking! Zero im letzten Jahr wurde für ihre spektakulären Kämpfe, das umfangreiche Charakter-Roster und den Tag-Team-Modus gelobt. Kritik gab es hingegen an der eher flachen Singleplayer-Kampagne und Einschränkungen beim lokalen Multiplayer – etwa, dass Couch-Koop nur auf einer einzigen Stage möglich war. Online gab es zudem hitzige Diskussionen um das Balancing, insbesondere in den Ranglistenmodi.

Seit dem Launch erhält das Spiel regelmäßig Updates und DLCs – zuletzt mit Charakteren aus Dragon Ball Daima. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Versionen – etwa die für die Switch 2 – direkt mit einem erweiterten Inhaltspaket erscheinen oder zumindest sämtliche bisherigen DLCs beinhalten.