David Fincher dreht neuen Xbox-Werbespot – und der hat PS2 Vibes

Xbox hat mit "Wake Up" einen neuen Marken-Trailer veröffentlicht – inszeniert von niemand Geringerem als David Fincher („Fight Club“, „Gone Girl“, „Mindhunter“). Statt typischer Gaming-Werbung mit coolen Spielszenen oder Controller-Zeigen gibt es hier jedoch eine düstere, surreale Mini-Story mit rattenartigen Menschen in einer grauen Großstadt.

Ein Werbespot, der mehr an alte PS2- und PS3-Werbung erinnert als an aktuelle Gaming-Kampagnen.


 

Was passiert in dem Spot?

Im Mittelpunkt steht Horatio, ein humanoider Rattenmann, der seinen monotonen Alltag durchlebt:

-Überfüllte U-Bahn
-Büroarbeit im Großraumbüro
-Mittagessen am Schreibtisch

Zwischendurch bemerkt er vereinzelt Menschen mit Xbox-Controllern – die einzigen „echten“ Menschen in einer Welt voller Ratten. Nach Feierabend kehrt Horatio nach Hause zurück, schaltet seine Xbox an, spielt – und verwandelt sich in einen Menschen zurück.

Xbox beschreibt die Geschichte so:

„Ein wunderbar skurriles Märchen über einen Rattenmenschen, der seine Menschlichkeit durch den Spaß am Gaming wiederentdeckt.“


 

Warum erinnert das an PS2-Werbung?

Der Spot löst bewusst Assoziationen an eine Ära aus, in der Gaming-Werbung noch experimenteller war:

  • Surreale, teilweise verstörende Motive (wie beim berühmten PS3-Werbespot mit der Babypuppe)

  • Fokus auf Atmosphäre und Symbolik statt auf Hardware oder Gameplay

  • Teils cineastische Regiearbeiten, wie etwa der PS2-Werbespot von David Lynch

Auch „Wake Up“ wirkt mehr wie ein Kurzfilm als wie klassische Werbung.


Was Xbox damit erreichen will

Es handelt sich um einen sogenannten "Brand Trailer". Ziel ist es nicht, ein spezifisches Produkt zu verkaufen, sondern das Markenimage aufzuladen – emotional, erinnerbar, visuell auffällig.

Viele, die damals aufgewachsen sind, erinnern sich bis heute an die seltsamen Sony-Werbungen – Xbox versucht mit Fincher offenbar genau diesen Effekt für eine neue Generation zu erzielen. Und angesichts der viralen Resonanz scheint das zu funktionieren.


 

Fazit

In einer Welt, in der Werbung oft generisch und vorhersehbar ist, setzt Xbox mit Fincher auf surrealen Stil, tieferliegende Metaphern und emotionale Bildsprache. „Wake Up“ erinnert daran, dass Gaming-Werbung auch künstlerisch, mutig und seltsam sein darf – genau wie in den goldenen Tagen der PS2.