Review: „Kindergarten Wars“ – Wenn Killer mit Bauklötzen spielen

Ich muss ehrlich sagen: Kindergarten Wars hat mich kalt erwischt – im besten Sinne. Was ich zunächst für einen weiteren harmlosen Comedy-Manga gehalten habe, hat sich schnell als herrlich abgedrehte Actionkomödie mit erstaunlich viel Herzblut entpuppt. Schon der erste Band hat mich komplett abgeholt – und das liegt nicht nur an der Protagonistin Rita, sondern am gesamten Konzept dieses kleinen Meisterwerks.

Killerin im Kuscheldienst

Die Ausgangslage: Rita, eine eiskalte Auftragsmörderin, wird in den Kindergarten „Black“ strafversetzt – einen Hochsicherheitskindergarten, in dem die Kinder der Elite beschützt werden müssen wie Staatsgeheimnisse. Die Idee allein ist schon so absurd, dass ich beim Lesen nicht anders konnte, als zu lachen. Und dabei bleibt’s nicht: Die Story liefert Tempo, Spannung und Pointen wie am Fließband.

Rita ist kein einfacher Charakter – sie ist tödlich präzise, kaltschnäuzig, aber gleichzeitig verdammt menschlich. Ihr kleiner Spleen? Sie steht auf schöne Männer. Diese Schwäche macht sie in einer Welt voller gefährlicher, gutaussehender Killer nicht gerade resistent gegen Chaos. Zwischen Pistolenkugeln und Blutfontänen wird geblushed und geturtelt – und das ergibt eine eigenartige Mischung, die überraschend gut funktioniert.

Action trifft auf Slapstick

Der Humor ist definitiv einer der Stars dieses Mangas. Er ist überdreht, manchmal fast schon albern, aber nie billig oder platt. Stattdessen lebt Kindergarten Wars von seinen skurrilen Situationen, explosiven Wendungen und der klugen Selbstironie, mit der es sich selbst nicht allzu ernst nimmt. Die Action-Szenen sind hervorragend choreografiert – trotz des schlichten Zeichenstils, der auf unnötige Details verzichtet, knallen die Panels richtig. Blut spritzt, Köpfe fliegen, und trotzdem fühlt sich das Ganze nicht makaber an. Im Gegenteil: Es macht einfach Spaß.

Visuell charmant – trotz Gewalt

Der Stil von You Chiba wirkt auf den ersten Blick zurückhaltend, fast simpel – aber genau das ist die Stärke. Die klare Linienführung, der präzise Einsatz von Mimik und Timing und die expressive Körpersprache sorgen dafür, dass jede Szene sitzt. Gerade in den Momenten, in denen die Spannung plötzlich kippt und eine humorvolle oder emotionale Note durchkommt, zeigt sich, wie viel Gespür Chiba für Dynamik hat. Besonders gelungen sind die Kontraste: Kinder mit großen Augen und Pastellfarben treffen auf eiskalte Killer und Gewaltspitzen – und das funktioniert erstaunlich gut.

Rita und die Bande: Figuren mit Ecken und Kanten

Neben Rita lernt man nach und nach weitere schräge Gestalten kennen: Doug, der Ex-Betrüger, und Hana, die Sprengstoffexpertin, bringen zusätzliche Tiefe und Humor ins Spiel. Jeder dieser Charaktere hat nicht nur eine Vergangenheit, sondern auch eine klare Motivation – und das macht Kindergarten Wars mehr als nur zu einer lauten Actionshow. Es ist eine Geschichte über zweite Chancen, Loyalität und die Sehnsucht nach einem anderen Leben – nur eben verpackt in einen blutigen, witzigen Kindergarten-Wahnsinn.

Unterschätzter Genre-Mix mit Suchtpotenzial

Was mich wirklich begeistert hat: Kindergarten Wars ist mehr als nur eine Parodie. Es ist clever, witzig, brutal und trotzdem irgendwo herzerwärmend. Es erinnert ein wenig an Spy x Family, aber mit einem ganz eigenen Vibe. Die Story nimmt sich selbst nicht zu ernst, bleibt dabei aber konsequent im Ton und schafft es, mich von Anfang bis Ende bei der Stange zu halten. Kaum hatte ich den ersten Band durch, wollte ich wissen, wie es weitergeht – das ist für mich das stärkste Indiz für einen gelungenen Manga.

Fazit: Pflichtlektüre für Fans von absurdem Humor und knackiger Action

Kindergarten Wars ist herrlich absurd, überraschend charmant und trotz (oder gerade wegen) der explodierenden Köpfe und blutigen Gefechte absolut unterhaltsam. Die Charaktere sind stark, die Gags sitzen, und die Action knallt – was will man mehr? Wer sich auf den Mix aus Kindergartensüße, Killerromantik und knallharter Comedy einlässt, wird mit einer der originellsten Reihen der letzten Jahre belohnt.

Meine Wertung: 9/10 – Mehr davon, sofort!